DIE MAGIE DES NATÜRLICHEN, TEIL 1

(1.Kapitel für die neuromagnetische Antibiografie "Das Buch an sich")

 

Meine älteste Erinnerung an eine naturmagische Erfahrung reicht zurück in die Kindheit, als ich mit meinem Kettcar (im Alter vermutlich zwischen 5 und 7, also 1973/75) im strömenden Regen über die nasse, glänzende Wiese hinter unserem Wohnblock fuhr. Dieser Starkregen war eine gnadenlos prasselnde Wand, so undurchdringlich, laut und erbarmungslos, dass ich irgendwann fasziniert stehen blieb, das unvermeidbare, ausweglose Nass über mich ergehen ließ und dabei einfach in den Regen hineinschaute, mich immer genauer auf die herabstürzenden Tropfen konzentrierte, immer näher an ihre Flugbahnen heran, bis plötzlich alles in Zeitlupe wie ein dreidimensionaler Teppich aus nassen Fäden wirkte, ein massiver Block aus einer einzigen nassen Masse, mit der ich immer mehr verschmolz, je triefender ich selbst zu diesem nassen Etwas mutierte. Die ganze Welt schien mir jetzt eine einzige gigantische nasse Masse zu sein, alle Körper, alle Objekte verschmolzen zu diesem unendlichen Nass. Es gab keinen Grund mehr, den Regen zu fürchten, da auch ich selber aus diesem Regen bestand. Der Himmel fiel auf die Erde hinab und die Erde erhob sich himmelwärts, bis sich beide berührten und miteinander verschmolzen. Alles war jetzt ein einziger Ozean, eine unendliche Feuchtigkeit, ein nasses Wesen, das mir in seiner Tropfensprache zuraunte:

 

"So bin ich. Ich bin es. Du bist es."

 

Mutter Natur war nun eine grenzenlose Stimme, eine Schwingung, die zu mir sprach:

 

"In mir bist Du aufgehoben, behütet und mit Urvertrauen genährt. Du bist mein Kind und mein eigener Körper. Es gibt nichts, was nicht ich bin. Alles ist dasselbe große Ganze. Alles ist dieses unendliche Nass. Alles ist ein einziges von seiner eigenen Nassheit durchtränktes Wunder; denn es gibt keine Erklärung dafür, warum es da ist."

 

Als der Regen aufhörte, vergaß das Kind, das ich war, dieses Erlebnis einfach wieder und freute sich über die durchbrechende Sonne. Die Dinge bekamen wieder ihre einzelnen Namen, alles erschien wieder übersichtlich sortiert. Und vor allem trockneten die Klamotten schnell. Es war Hochsommer.

 

 

Autor: Tom de Toys, 14. März 2025 - Zum Vorwort der Antibiografie: "DAS BUCH AN SICH" (2021)

Hervorhebungen (fett bzw. kursiv) und Absätze entsprechen dem Wunsch des Autors.

Originalquelle des Buchprojekts: eBook "DAS BUCH AN SICH" / Fotomontage vom Autor angefertigt:

 


Our twitter accounts:

connection spirit 11-12/2014: Gründungsmanifest der LDL

connection spirit 11-12/2015: Nullyoga-Manifest von Pi Zett

Alle 10 LDL-Bücher bei Amazon & Apple Books & in Amerika



2002 hatte die neue Satsang-Bewegung ihren Zenit bereits überschritten. Aus Satsang wurde allmählich Satire, aus Erleuchtung wurde Erschöpfung: das spirituelle Burn-out machte sich breit. Umso leichter wurde es, sich in einen Guru zu verwandeln und Geld mit dem NICHTS zu verdienen. Die LDL macht ab 2020 nur noch BEACH YOGA und empfängt Dich kostenlos ohne Scheinprobleme!

 

"Während ich mir Mühe gab, dem Blick standzuhalten, und immerzu in seine Pupillen starrte, beschlich mich das Gefühl, ins Leere zu sehen. Ja. Da war überhaupt nichts. Da war keine Persönlichkeit. Es war, als säße da eine Hülle, durch deren Einlässe ich direkt ins Vakuum blickte. Niemand. Kein Anhaltspunkt. Kein Widerstand."  Dietmar Bittrich & Christian Salvesen, DIE ERLEUCHTETEN KOMMEN (2002)

 

Das 9.Buch: "KEIN YOGA FÜR NIEMAND - NO YOGA FOR NOBODY" (2023) über den Deepfake aller spirituellen Methoden!

Das finale 10.Buch: "IDENTISCH SEIN (BEING IDENTICAL) ...ALS WAS ES IST (...TO WHAT IT IS)" (BoD 2024, 60 Seiten, 10 EUR)

Zweisprachige Sonderausgabe zum 10-jährigen Jubiläum der LDL 2014-2024 mit allen Texten von 2021, 2023 und 2024

SONDERDRUCK: Ab dem 24.1.2025 ist das unbeabsichtigte 11.Buch im Handel erhältlich: "DAS EINGEBILDETE EGO"

mit 3 neuen Grundlagen-Essays zum reduzierten Sonderpreis, da es nur 24 Seiten enthält, darunter die beiden

Auftragsarbeiten für eine Psychologin (zur Ego-Definition) und einen Philosoph (zur Computer-Identität):